Besaitung

Professionelle Besaitung für Tennis- und Badmintonschläger
Optimieren Sie Ihr Spiel mit der perfekten Besaitung! Ich biete Ihnen eine professionelle und präzise Besaitung für Tennis- und Badmintonschläger – individuell angepasst an Ihren Spielstil. Egal ob mehr Kontrolle, Power oder Spin – mit der richtigen Saite holen Sie das Beste aus Ihrem Schläger heraus. Kontaktieren Sie mich und lassen Sie Ihren Schläger optimal bespannen! ✅
Besaitungsservice
Auf Nachfrage biete ich gegen Aufpreis folgende Services an:
- Wechsel des Basis/Overgrip
- Wunschlogo aufmalen
- Schlägertuning
- Ösenband wechsel
- Rahmenschutzband anbringen
Power
Spin
Touch
Besaitung
17 €
- Zzgl. Saiten
- Eigene Saite möglich
Express
Besaitung
20 €
- In 24h abholbereit
- Zzgl. Saiten
- Eigene Saite möglich

Logo aufmalen
Overgrip Wechsel
1,50€
- Zzgl. Overgrip
Beratung
und Messung
Auf Anfrage
- Saitenwahl
- Besaitungshärte
- inkl. Messung
Racket Tuning inkl. Material
Mit der 3 in 1 Diagnostik Maschine von Head könnt ihr das Schwunggewicht und Balance Punkt eurer Rackets genau messen lassen.
Beim Kauf neuer Schläger garantieren wir identische Modelle.
Ihr wollt mehr Power oder Kontrolle?
Tunt eure Schläger bei uns! Verändert das Schwunggewicht oder Balance Punkt nach euren Bedürfnissen.
Kopflastig oder grifflastig, wir finden die perfekte Balance für euch.
Macht euch bereit für das nächste Match und kommt vorbei.
Wir optimieren eure Schläger für den perfekten Schlag!


Balance
Die Balance deines Schlägers lässt sich durch zusätzliches Gewicht oberhalb oder unterhalb des Balancepunkts verändern, wodurch er entweder grifflastiger oder kopflastiger wird. Kopflastige Schläger bieten mehr Spin und Power, was jedoch zulasten der Kontrolle gehen kann.
Schwunggewicht
Das Schwunggewicht gibt an, wie leicht oder schwer sich dein Schläger beim Schwingen anfühlt und beeinflusst somit seine Manövrierfähigkeit. Es hängt von der Balance, der Länge des Schlägers und der Verteilung des Gewichts im Schlägerkopf ab.

Gewicht
Zunächst lässt sich das statische Gewicht deines Schlägers anpassen.
Ein höheres Gewicht sorgt für mehr Power und Stabilität, kann jedoch zu schnellerer Ermüdung führen.
Ebenso wichtig ist die Balance, also wie das Gewicht verteilt ist.

Überlasse nichts dem Zufall!
Mit einem High-Tech-Messgerät wird die Bespannungshärte und Spieleigenschaften deines Schlägers vollautomatisch und präzise bestimmt – patentierte Technologie der Weltklasse-Spieler, Swiss Made.
Die Bespannung ist der Motor deines Rackets. Mit der optimalen DYNAMIC TENSION (DT) holst du das Beste aus deinem Schläger heraus.
Du Entscheidest:
Brauche ich eine harte oder weiche Bespannung?
Sind meine Turnierschläger gleich bespannt?
Wann ist ein Neubesaiten nötig?

Balance
Die Balance deines Schlägers lässt sich durch zusätzliches Gewicht oberhalb oder unterhalb des Balancepunkts verändern, wodurch er entweder grifflastiger oder kopflastiger wird. Kopflastige Schläger bieten mehr Spin und Power, was jedoch zulasten der Kontrolle gehen kann.
Schwunggewicht
Das Schwunggewicht gibt an, wie leicht oder schwer sich dein Schläger beim Schwingen anfühlt und beeinflusst somit seine Manövrierfähigkeit. Es hängt von der Balance, der Länge des Schlägers und der Verteilung des Gewichts im Schlägerkopf ab.

Gewicht
Zunächst lässt sich das statische Gewicht deines Schlägers anpassen.
Ein höheres Gewicht sorgt für mehr Power und Stabilität, kann jedoch zu schnellerer Ermüdung führen.
Ebenso wichtig ist die Balance, also wie das Gewicht verteilt ist.

Überlasse nichts dem Zufall!
Mit einem High-Tech-Messgerät wird die Bespannungshärte und Spieleigenschaften deines Schlägers vollautomatisch und präzise bestimmt – patentierte Technologie der Weltklasse-Spieler, Swiss Made.
Die Bespannung ist der Motor deines Rackets. Mit der optimalen DYNAMIC TENSION (DT) holst du das Beste aus deinem Schläger heraus.
Du Entscheidest
Brauche ich eine harte oder weiche Bespannung?
Sind meine Turnierschläger gleich bespannt?
Wann ist ein Neubesaiten nötig?
Wissenswertes
Rund um die Tennissaite
Der offensichtlichste Grund, eine neue Tennissaite zu bespannen, ist ein Riss oder Bruch.
Doch auch der allgemeine Verschleiß beeinträchtigt die Funktionalität des Schlägers und kann sich negativ auf dein Training auswirken.
Eine regelmäßige Besaitungspflege kann daher deinen Trainingserfolg steigern.
Als Faustregel solltest du die Saiten deines Tennisschlägers so oft im Jahr wechseln, wie du in der Woche trainierst.
Bedenke dabei, dass die Saiten auch im unbespielten Zustand einem natürlichen Alterungsprozess unterliegen.
Daher ist eine Erneuerung der Besaitung mindestens einmal jährlich ratsam.
Idealweise solltest du diese Erneuerung vor Beginn der Freiluftsaison oder der herbstlichen Hallensaison durchführen.
Es gibt verschiedene Arten von Tennissaiten, die sich in ihrem Aufbau unterscheiden, wie beispielsweise Monofilament-, Multifilament-, Hybrid- und Naturdarmsaiten.
Es ist wichtig, dass die gewählte Saite mit den Eigenschaften des Schlägers harmoniert und dessen Funktion unterstützt, anstatt diese zu beeinträchtigen.
Wenn dein Schläger beispielsweise eine gute Dämpfung und hohen Komfort bietet, solltest du eine Tennissaite mit ausreichend Touch wählen, während starre Polyestersaiten hier unpassend wären.
Im Sortiment findest du eine breite Auswahl an Saiten mit unterschiedlichen Eigenschaften.
Monofile Saiten bestehen aus einem einzigen Strang und haben eine einfache Konstruktion.
Klassische Polyestersaiten fallen beispielsweise in diese Kategorie.
Diese Tennissaiten sind starr, sodass die Power relativ schnell nachlässt und das knackige Gefühl beim Spielen verloren geht.
Dafür sind sie sehr robust, verrutschen kaum und erzeugen ein festes Schlaggefühl.
Die Spannungskonstanz ist jedoch eher gering und die Armschonung lässt zu wünschen übrig.
Monofile Saiten eignen sich daher besonders für Spieler mit hohem Verschleiß.
Als der Tennissport vor mehr als 100 Jahren entstand, waren Kuhdärme das Material der Wahl für die Besaitung von Tennisschlägern.
Diese Tatsache mag für den Laien amüsant klingen, doch die Naturdarmsaite wird bis heute nach demselben Verfahren hergestellt.
Für die Produktion einer einzigen Saite werden mehrere Kuhdärme benötigt, was auch den vergleichsweise hohen Preis erklärt.
Trotzdem bleibt die Naturdarmsaite unübertroffen in Bezug auf Elastizität und Spannkraft und bietet ein unglaubliches Spielgefühl sowie optimale Armschonung.
Aus diesem Grund ist sie besonders für Spieler geeignet, die höchsten Komfort suchen.
Selbst Profispieler setzen heutzutage fast ausschließlich auf eine Hybrid-Saite, bei der Naturdarm jedoch immer noch eine wichtige Rolle spielt.
Polyestersaiten haben im Vergleich zu Naturdarmsaiten eine einfachere Konstruktion und bestehen im Wesentlichen aus einer einzigen Faser.
Häufig wird dieser Faserstrang noch von einer speziellen Beschichtung umhüllt, weshalb diese Art von Saiten auch Monofilament-Saiten genannt werden.
Diese einfache Struktur macht die Saite besonders hart und haltbar, was jedoch nicht unbedingt förderlich für die Qualität der Besaitung ist.
Denn Polyestersaiten verlieren schnell an Elastizität, was zu einem Nachlassen der Besaitungshärte führt. Dennoch erfreuen sich Polyestersaiten vor allem bei Turnier- und Mannschaftsspielern großer Beliebtheit, da sie vergleichsweise preiswert sind und für einen gewissen Zeitraum gute Spieleigenschaften bieten. Aus diesem Grund sind sie ideal für Spieler mit einem hohen Saitenverschleiß geeignet.
In den letzten Jahren hat sich die Qualität von Polyestersaiten jedoch stark verbessert, durch die Beimischung von neuen Materialien und einer verbesserten Ummantelung, was zu einer erhöhten Elastizität führt.
Dank der Materialbeschaffenheit von Nylon eignet sich dieses Material besonders gut zur Herstellung von Tennissaiten.
Nylon besitzt von Natur aus eine vergleichsweise hohe Elastizität, weshalb Nylonsaiten oft eine gute Wahl darstellen.
Der Saitenaufbau ist in der Regel nicht besonders aufwendig, jedoch komplexer als bei Polyestersaiten, was zu etwas komfortableren Spieleigenschaften führt. Nylonsaiten haben eine durchschnittliche Haltbarkeit und sind daher die passende Wahl für den Durchschnittsspieler. Allerdings gibt es erhebliche Unterschiede in der Qualität der Nylonsaiten. Standard-Nylonsaiten sind wenig empfehlenswert, jedoch kommen etwas aufwendigere Saiten den Spieleigenschaften einer Multifilamentsaite bereits sehr nahe.
Die Multifilamentsaite kommt den idealen Spieleigenschaften der Naturdarmsaite am nächsten und gilt als äußerst hochwertige Tennissaite.
Ihre Konstruktion ist äußerst aufwendig, da viele Saitenstränge (Filamente) mit teilweise unterschiedlichen Durchmessern miteinander verwoben und verdrillt werden.
Dadurch erhält die Saite nicht nur enorme Elastizität, sondern vermittelt zudem ein sehr gutes Ballgefühl.
Auch die Armschonung dieser Saitenart ist im Vergleich zu Poly- und Nylonsaiten besonders hoch.
Die Haltbarkeit einer solchen Tennissaite ist im Verhältnis zu den hervorragenden Spieleigenschaften ausgezeichnet.
Allerdings ist die Multifilamentsaite aufgrund ihrer aufwendigen Konstruktion relativ teuer und eignet sich daher besonders für Tennisspieler, die einen hohen Anspruch an ihr Spielgerät haben.
Eine Hybridsaite bietet sich besonders für Spieler an, die besonderen Wert auf bestimmte Spieleigenschaften legen, aber gleichzeitig auch eine gute Haltbarkeit der Saite wünschen.
Durch die Kombination von unterschiedlichen Saitenarten kann man sozusagen das Beste aus beiden Welten vereinen.
Die Wahl der richtigen Kombination ist jedoch sehr individuell und hängt von vielen Faktoren wie Spielstil, Spielstärke und Platzbedingungen ab.
Es empfiehlt sich daher, sich von einem professionellen Besaiter beraten zu lassen und verschiedene Kombinationen auszuprobieren, um die ideale Hybridsaite zu finden.